Wissenswertes zur Akupunktur
Die Akupunktur ist ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis des menschlichen Körpers. Nach dem Konzept der TCM durchzieht ein Netzwerk von Leitbahnen (Meridianen) den Körper, in dem die Lebensenergie – das sogenannte „Qi“ – zirkuliert. Durch innere oder äußere Einflüsse kann dieser Energiefluss gestört werden, was sich in körperlichen oder seelischen Beschwerden äußern kann.
Ziel der Akupunktur ist es, das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies geschieht durch das gezielte Einstechen sehr feiner, steriler Einmalnadeln in spezifische Akupunkturpunkte. Diese Punkte liegen auf den Meridianen und haben jeweils eine bestimmte regulierende Wirkung auf Organe, Nervensystem und Stoffwechselprozesse. Die Behandlung wirkt dabei nicht nur lokal, sondern beeinflusst über neurophysiologische und hormonelle Mechanismen auch das zentrale Nervensystem.
In meiner Ordination wird die Akupunktur individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt. Je nach Krankheitsbild kann sie als eigenständige Therapie oder in Kombination mit schulmedizinischen Verfahren eingesetzt werden. Viele Patientinnen und Patienten empfinden die Behandlung als entspannend, ausgleichend und schmerzlindernd.
Häufige Anwendungsgebiete der Akupunktur:
Schmerzzustände: chronische Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen, Arthrose, Tennisellenbogen, Ischialgien
Kopfschmerz- und Migränebehandlung
Allergien und Atemwegserkrankungen: z. B. Heuschnupfen, allergisches Asthma
Vegetative Beschwerden: Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, innere Unruhe, depressive Verstimmungen
Magen-Darm-Beschwerden: Reizdarmsyndrom, Übelkeit, funktionelle Verdauungsstörungen
Gynäkologische Indikationen: Menstruationsbeschwerden, prämenstruelles Syndrom (PMS), klimakterische Beschwerden
Funktionelle Störungen: Tinnitus, Schwindel, funktionelle Herzbeschwerden
Begleitend bei Entwöhnungstherapien: z. B. Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion
Die Anzahl und Frequenz der Behandlungen richtet sich nach dem jeweiligen Beschwerdebild. In der Regel sind 6–10 Sitzungen sinnvoll, bei chronischen Erkrankungen kann eine längerfristige Therapie notwendig sein.
Gerne informiere ich Sie persönlich, ob Akupunktur in Ihrem Fall eine sinnvolle Therapieoption darstellt.